Inspiration & Motivation

Workshopangebot Mittwoch 24. November 21

Wir freuen uns sehr, auch dieses Jahr interessante und inspirierende Workshops anzubieten! Suchen Sie sich für jeden der beiden Slot einen Workshop aus.

Maria Fasel
Image
Halle 2-2 Raum A07
MI 02-01: Unterricht digitalisieren - digital unterrichten (Zyklus I & II)
Hybrid
Lesezeit:

Eine gute Planung und Vorbereitung einer digitalen Lernumgebung sorgt dafür, dass die Schülerinnen und Schüler ihr Erfolgspotenzial im Unterricht optimal ausschöpfen können. Der strukturierte Einsatz von digitalen Lernwerkzeugen ist entscheidend. Im Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie sie ihr digitales Klassenzimmer strukturieren können. Die Kursleitung gibt einen Einblick in die Organisation des digitalen Klassenzimmers. Dabei werden Unterrichtsstrategien, Einsatzmöglichkeiten für die Geräte sowie unterschiedliche Zugänge zu den Geräten vermittelt.

Roger Spindler
Image
Halle 2-2 Raum F05
MI 03-01: Präsentieren und Faszinieren
Hybrid
Lesezeit:

Sie stehen vor ihrem Publikum. Alle Blicke sind auf sie gerichtet. Es gibt keinen Weg zurück. Ihr Hals ist trocken, die Hände sind eiskalt. Die Präsentation beginnt. Ihnen bleiben jetzt genau zwei Minuten. Dann hat das Publikum ein Urteil über Sie gebildet. Zwei Minuten in denen Sie mit ihrer Präsentation überzeugen oder versagen werden. Zwei Minuten, die Sie nutzen müssen und nutzen können. Zwei Minuten in denen Sie es schaffen werden, auch ein scheinbar «trockenes» Thema zu vermitteln. Zwei Minuten – und plötzlich stellen Sie fest, dass ihnen das Publikum mit offenem Mund, gebannt zuhört. Zwei Minuten und Präsentieren beginnt zu faszinieren – und trotzdem weit ab von Entertainment und Sh

Cornelia Stenschke
Image
Halle 2-2 Raum F07
MI 04-01 Digitale Transformation - Wie begleite ich als Schulleitung Veränderungen?
Hybrid
Lesezeit:

(Zwangs-)Veränderungen an Schulen haben durch die pandemiebedingten Erfahrungen Fahrt aufgenommen haben. Bei Einigen ist die Sehnsucht nach "alter Normalität" groß – bei Anderen der Wunsch Neues zu integrieren und Schule zu verändern. Welche Rolle nimmt die Schulleitung in diesem Spannungsfeld ein? Welche Herausforderungen für Lernen haben sich gezeigt und werden diskutiert? Was gilt es zu bedenken, wenn Neuerungen und Veränderungen verstetigt werden (sollen)? Wie können Schulleitungen als Brückenbauer agieren, dabei ihrer Führungsrolle nachkommen und ihre Kolleginnen und Kollegen als Team begleiten? Es gilt Chancen und Wege zu reflektieren, die eingeschlagen werden könnten.

Sarah Edelsbrunner
Image
Halle 3-2 Raum F09
MI 06-01: Lernvideos planen mit dem Lernvideo-Canvas
Lesezeit:

Spätestens seit der Covid-19-Pandemie sind Lernvideos, egal ob selbst zu Hause oder professionell im Studio produziert, ein häufig eingesetztes Medium im Unterricht. In diesem Workshop erfahren Teilnehmer*innen, welche Arten von Lernvideos es gibt und für welche Zwecke sie sich eignen, erarbeiten, was ein gutes Lernvideo ausmacht und benutzen schließlich den an der TU Graz entwickelten und 2021 erneuerten Lernvideocanvas, um ein eigenes kurzes Lehr- oder Lern-Video zu planen und umsetzen.

Nadine Christinger
Image
Halle 2-2 Raum F01
MI 08-01: Lernportfolios mit Pages
Lesezeit:

Lerntagebücher oder Portfolios können auf allen Stufen eingesetzt werden. Sie sind eine gute Möglichkeit zur Förderung eines reflexiven, forschenden, individualisierten und nachhaltigen Lernens.

Mit der App Pages erstellt du solche Lernportfolios oder Lernbücher für deine Schülerinnen und Schülern im Handumdrehen. Die Möglichkeiten, Arbeitsabläufe und Gelerntes zu dokumentieren, sind schier unbegrenzt. In diesem Workshop zeigen wir verschiedene Szenarien, welche sich wunderbar im Schulalltag einsetzen lassen.

Nicolas Brandenberg
Image
Halle 3-2 Raum F11
MI 09-01: Wie wird der Einsatz von künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht künftig verändern?
Lesezeit:

Wir glauben, dass das aktive Sprechen für Schüler:innen die schwierigste Komponente beim Erlernen einer Fremdsprache darstellt. Es braucht Mut, vor einer Klasse frei loszusprechen. Und andererseits fehlt im Unterricht und auch Zuhause die nötige Unterstützung, um an der Aussprache zu feilen. Hier könnte der Einsatz von Künstlicher Intelligenz eine Lösung bieten. Denn Alexa, Siri und Co. beantworten uns fast alle Fragen, in fast allen Sprachen. Wie könnte aber nun Spracherkennungssoftware für Schüler:innen sinnstiftend eingesetzt werden?

Wir haben gemeinsam mit einer Handvoll Lehrpersonen und Fachexperten sowie dem Gamestudio Gbanga einen Prototyp für ein sprachgesteuertes Game entwickelt, das es Schüler:innen erlaubt, Englisch in ihrem Tempo auf spielerische Art und Weise zu üben. Das Game möchten wir mit dir auf Herz und Nieren testen und gemeinsam mit dir über den möglichen Einsatz im Klassenzimmer diskutieren.

Vance Carter / Oliver Gallus
Image
Image
Halle 3-2 Raum F13
MI 10-01: Einsatz drahtloser Sensoren in Verbindung mit Tablets.
Lesezeit:

Auch in der Messtechnik halten mobile Plattformen und Drahtlostechnologie Einzug. Dies bringt den Vorteil einer höheren Flexibilität bezüglich der Messanordnung, insbesondere bei beweglichen Objekten. Bei der Präsentation (z. B. Vorführexperimente) ergeben sich neue Möglichkeiten, da die Lehrperson bei der Demonstration nicht ortsgebunden ist und den Messvorgang von verschiedenen Positionen aus steuern kann.
In diesem Workshop, der sich an Lehrpersonen im MINT Bereich der Stufen Sek 1 und Sek 2 richtet, kommen die Go Direct Sensoren (GDX) von Vernier, die über Bluetooth betrieben werden können, zum Einsatz.
Die (gratis) Multiplattform-Software (Windows, macOS, Chromebook, iOS und Android) Graphical Analysis wird vorgestellt.
Verschiedene Sensoren können durch die Teilnehmer, in Verbindung mit iPads, praktisch eingesetzt werden.

Das Kursmaterial wird durch EducaTec AG bereitgestellt.

Christoph Musy
Image
Halle 3-2 Raum A13
MI 11-01 Finanzkompetenz im Zyklus 3: Kreative Instrumente im Unterricht
Lesezeit:

Wir stellen aus dem Umfeld des «Netzwerk Finanzkompetenz» analoge & kreative Hilfsmittel für den Unterricht vor. Ein Einblick in den Einsatzbereich und Vorteile der bestehenden Online-Lehrmittel zeigt auf, für welche Stufen diese geeignet sind. Good-Practise-Beispiele aus dem unmittelbaren Ausland (FR, DE, AT, IT) schliessen diese «Tour d’horizon» als Inspiration ab. Mit dem neuen Wortfächer «Macht Geld glücklich?» verlassen Sie mit einer handfesten Motivation diesen Workshop.

Rahel Tschopp
Image
Halle 2-2 Raum F05
MI 01-02: Mega-Trends
Lesezeit:

Mega-Trends sind grossen Treiber des Wandels. Wie kann eine Schule mit diesen Mega-Trends arbeiten, um den Blick nach vorne zu öffnen? Im Workshop arbeiten wir eine einfache Methode durch, mit der Schulteams wie auch Schulbehörden den Fokus auf die Zukunft richten. Der Workshop richtet sich Lehrpersonen, Schulleitungen, pädagogische ICT-Supporter:innen, Schulbehördemitglieder.

Maria Fasel
Image
Halle 2-2 Raum A07
MI 02-02: Sketchnotes im Unterricht einsetzen
Lesezeit:

Wenn Inhalte visuell festgehalten werden, ergänzen sie den Unterricht um eine weitere Ebene und die Schülerinnen und Schüler können sich die Inhalte besser merken. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie mit ihren Schülerinnen und Schülern auf den iPads zeichnen und malen können. Es wird verschiedene Stationen geben. Die Teilnehmenden können nach eigenen Interessen Schwerpunkte setzen, üben und das Gelernte anwenden und natürlich auch im Austausch mit anderen Ideen für den eigenen Unterricht entwickeln. Und das Wichtigste: Jeder und jede kann es lernen!

Julia Wagner
Image
MI 03-02: Selbstorganisiertes Lernen im digitalen Klassenzimmer: Case Studies aus SEK I und II
Lesezeit:

Autonomes Lernen, selbstbestimmtes Lernen, offenes Lernen, selbst gesteuertes Lernen, strategisches Lernen, Selbststudium - egal wie man es bezeichnet - selbstorganisiertes Lernen ist Trend. Aber was steckt genau hinter diesem Unterrichtsansatz? Was bringt er? Wie kann man ihn innovativ und trotzdem praxisnah ins Klassenzimmer der Sekundarstufe I und II bringen? Julia Wagner zeigt Case Studies aus der formatio Privatschule, einer Schule, die Schwerpunkte auf digitalisiertes, vernetztes, und mehrsprachiges Lernen legt. Die Teilnehmenden sind eingeladen, sich inspirieren zu lassen und das Gehörte gleich in eine eigene Unterrichtsplanung einzubauen.

Cornelia Stenschke
Image
Halle 2-2 Raum F07
MI 04-02 Digital Leadership – Ein Konzept (auch) für die Schule?
Hybrid
Lesezeit:

In einer Zeit, in der Lernen und Bildung neu gedacht und diskutiert werden, ändern sich auch Ideen und Konzepte für schulische Führung. Wie soll zeitgemäße Führung in der Schule aussehen? Welche Themen müssen gedacht werden? Wie verändern sich Führungskompetenzen in einer VUCA-Welt? Welche Erwartungen von Seiten der Beteiligten werden an Schulleitungen herangetragen? Welche Rolle kommt Schulleitung in der gemeinsamen Arbeit zu? Viele Fragen, die auftauchen und Antworten herausfordern. Die Idee von Digital Leadership wird ganz unterschiedlich gedacht – hier soll einiges angesprochen und diskutiert werden.

Lorenz Gigon
Image
Halle 3-2 Raum F09
MI 05-02: Beurteilen und Begleiten von Lernprozessen in einer digital Kultur:
Lesezeit:

Wir leben in einer digital vernetzen Welt. Schule ist Teil dieser Gesellschaft und digitale Geräte gehören mittlerweile vielerorts zur Ausstattung an Volksschulen. Doch was heisst das fürs Lernen? Was heisst das für den Unterricht? Welche Mutproben sind hilfreich, um in den Wandel zu kommen? In der Session versuche ich das Ganze etwas zu kondensieren und zusammen mit den Teilnehmenden zu diskutieren.

Sarah Edelsbrunner
Image
MI 06-02: Selbstgesteuertes und lebenslanges Lernen in Zeiten des digitalen Wandels
Lesezeit:

In diesem Workshop schlüpfen Teilnehmende sowohl in die Rolle der (lebenslangen) Lernenden als auch in die der MOOC-Ersteller:innen. Workshop-Teilnehmer*innen erfahren, was MOOCs und OER sind und wie sie selbstgesteuertes und lebenslanges Lernen ermöglichen können. Anschließend erarbeiten die Teilnehmenden anhand eines selbst ausgesuchten Beispiels die Merkmale von MOOCs und diskutieren, was Kurse für Selbstlernen und lebenslanges Lernen geeignet und ansprechend macht sowie, wie man die Zielgruppe der „Life Long Learners“ mit solchen Angeboten erreichen könnte.

Mischa Koschak
Image
Halle 2-2 Raum F01
MI 08-02: GreenScreen mit iMovie
Lesezeit:

Besuche - in deinem Klassenzimmer - die 7 Weltwunder, tauche ins tief blaue Meer ab oder reise zu einem weit entfernten Planeten.

Einen grünen Hintergrund und ein iPad - mehr brauchst du nicht! Mit diesen Hilfsmitteln und ein paar Tricks, erstellst du mit deiner Klasse kinoreife Fotos und Filmszenen. Der Aufwand ist nicht gross. Dafür der Lern- und Spassfaktor umso grösser.

In diesem Workshop erstellen wir gemeinsam einen kurzen, spannenden Green Screen Film mit iMovie. Dabei packe ich ein paar Tipps und Tricks aus meiner Filmkiste aus und zeige dir bewährtes Zubehör.

Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermassen.

Nadine Christinger
Image
Halle 3-2 Raum F11
MI 09-02: schulsportplaner.ch
Lesezeit:

Achtung, fertig, planen! – Digitale Sportpläne, abwechslungsreiche Unterrichtsinhalte, und Kompetenzorientierung machen den Sportunterricht mit schulsportplaner.ch zur leichten Übung.
Lernen Sie in diesem Workshop die vielfältigen Möglichkeiten dieses Online-Tools kennen. Erfahren Sie, wie einfach sich damit ein vielfältiger, zielgerichteter und lehrreicher Sportunterricht unter Berücksichtigung des Lehrplan 21 planen lässt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Jana Bünder / Philipp Egger
Image
Image
Halle 3-2 Raum F13
MI 10-02: Magic Cube
Lesezeit:

Das als Escape Game aufgebaute Modul Magic Cube fasziniert Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 15 Jahren für Elektrotechnik, indem Antworten auf Fragen des täglichen Lebens gegeben werden. Um die virtuelle Welt „Elektron“ erfolgreich zu retten, ist Teamwork gefragt. Spielerisch erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Aufgaben im gesamten Spektrum der Elektrotechnik und Informationstechnologie von beispielsweise erneuerbaren Energien, Datensicherheit, Gehirn-Computer-Schnittstelle bis hin zum Herzschrittmacher. Alle Aufgabenstellungen bauen auf konkreten Anwendungen aus der Forschung und neuer Technologie auf.

Geschulte mint & pepper Coaches (ETH-Studierende) und ABB Trainees setzen das von mint & pepper, dem Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik der ETH Zürich und der ABB gemeinsam entwickelte Modul Magic Cube mit Schülerinnen und Schülern und deren Lehrpersonen direkt vor Ort an Schulen oder auch in Freizeitangeboten um. Freuen Sie sich darauf, im Workshops selbst in die Welt Elektron einzutauchen, indem Sie Aufgaben lösen und so den Magic Cube, einen geheimnisvollen geometrischen Körper, zum Leuchten bringen.

Christoph Musy
Image
Halle 3-2 Raum A13
MI 11-02 Finanzkompetenz im Zyklus 3: Einsatz der neuen «FinanceMission World»
Lesezeit:

Am Beispiel einer Musterlektion stellen wir den Einsatz der neuen FinanceMission World vor: Das E-Learning-Angebot bietet Aufgaben zu den Themen Lebenskosten und Budget. Über ein Dashboard können Lehrpersonen die Aufgaben steuern und den Fortschritt beobachten. Ideal ab 3 Lektionen pro Thema – ab dem «Black Friday» sind zwei neue Themen aufgeschaltet: Konsum, Produktevergleich und Zahlungsmittel. Mit dem neuen Wortfächer «Macht Geld glücklich?» verlassen Sie mit einer handfesten Motivation diesen Workshop.

Rahel Tschopp
Image
Halle 2-2 Raum F05
MI 01-03: Individualisierung
Hybrid
Lesezeit:

Die digitale Infrastruktur wird oft damit begründet, dass besser individualisiert werden kann. Doch was bedeutet "Individualisierung" im Kontext der Kultur der Digitalität? Im Workshop arbeiten wir eine Methode durch, mit der Personen eines Teams in eine intensive pädagogische Diskussion kommen. Mit der Methode kann eine einfache Standortbestimmung durchgeführt sowie eine Entwicklungsrichtung ausgearbeitet werden. Der Workshop richtet sich an Lehrpersonen, Schulleitungen, pädagogische ICT-Supporter:innen.

Julia Wagner / Maria Fasel
Image
Image
Halle 2-2 Raum A07
MI 02-03: Vernetztes Lernen in der Digitalkultur
Hybrid
Lesezeit:

Die Zusammenhänge der digitalen und globalen Welt zu erforschen und zu reflektieren, wo man selbst innerhalb dieser Welt seinen Platz findet, ist wohl der zentrale Bildungsauftrag in der Digitalisierung. Genau in diesem Spannungsfeld finden sich Schulen und Lernorte tagtäglich wieder. Wie findet man als Schule hier seinen individuell passenden Zugang? Wie können Schulleitung und Lehrpersonen den digitalen Weg des Lernens unterstützen? Wie kann individualisiertes und stärkenorientiertes Lernen auch im digitalen Klassenzimmer verankert werden? Zwei Lehrpersonen der formatio Privatschule berichten aus ihrem Alltag und laden ein, einige ausgewählte Inhalte aus dem Schulalltag auszuprobieren und für den eigenen Unterricht weiterzudenken. Bitte ein Tablet oder einen Laptop mitbringen!

Saskis Ebel
Image
MI 03-03: Digitale Portfolios gestalten (Book Creator / Pages) – iPad
Lesezeit:

Es betrifft alle Schulen: Für die Umsetzung des Medienentwicklungsplans bedarf es unter anderem ein schulisches Fortbildungskonzept. Aber welcher Schule hilft ein Konzept, das lediglich auf dem Papier existiert? Es muss gesamtschulisch gelebt werden. Wie können wir alle KollegInnen mit ins Boot holen? Wie können wir KriterInnen motivieren und dort abholen wo sie gerade stehen? In diesem Webinar gebe ich Beispiele, wie das Fortbildungskonzept entstehen, gelebt und umgesetzt werden kann. Stellen Sie Fragen und werden Sie selbst (kre)a(k)tiv.

Ziele des Workshops: Kreativität, Schulentwicklung, Konzeptionierung

Lorenz Gigon
Image
Halle 3-2 Raum F09
MI 04-03 Digitalisierung in Schule – und jetzt?
Lesezeit:

Digitalisierung an Schulen haben wir mehr oder weniger - und mehr oder weniger schon lange. Was machen wir damit und was machen wir daraus? Das führt auch zur Frage, was wollen wir, dass unsere Kinder lernen, respektive im 21. Jahrhundert können sollen. In der Session erzähle ich, aus meiner Erfahrung als Lehrer und bringe meine Wahrnehmung aus Weiterbildung mit Lehrpersonen ein und freue mich auf einen regen Austausch.

Sarah Edelsbrunner
Image
MI 06-03: 7 Lehr- und Lernszenarien mit MOOCs
Lesezeit:

Im Workshop lernen die Teilnehmer*innen sieben didaktische Szenarien kennen, wie „Massive Open Online Courses“ (MOOCs) für den Unterricht verwendet und, angereichert durch Präsenzeinheiten, in die Regellehre eingebunden werden können. Anschließend erarbeiten Teilnehmer*innen ein eigenes beispielhaftes Konzept für Ihre Lehre und beschäftigen such im Zuge dessen auch mit MOOC-Plattformen und dem Thema OER (Open Educational Resources).

Michael Schwendimann
Image
Halle 2-2 Raum F07
MI 07-03: Die digitale Organisation des Unterrichts
Lesezeit:

Die Coronazeit hat deutlich gezeigt – Schulen müssen sich digitalisieren. In unserem Workshop lernen Sie, wie Sie die webbasierte Software von Escola dafür einsetzen können um den Überblick im digitalen Unterrichtsalltag zu behalten. Schlüpfen Sie in die Rolle einer Lehrperson und erteilen Sie Aufgaben an die Lernenden, bestätigen Absenzen, kommunizieren mit den Eltern via App, erfassen Sie Resultate von Lernzielkontrollen, Dossiereinträge und Zeugnisse, exportieren Listen und lernen unsere Schnittstellen zu Microsoft 365, Apple Schoolmanager, Google, Anykey eWolke, BeAxi und Schabi kennen. Der Workshop richtet sich an Lehrpersonen, PICTS/TICTS/iScouts, Schulleitungen und Schulpflege-Mitglieder.

Mischa Koschak
Image
Halle 2-2 Raum F01
MI 08-03: (K)eine ganz normale Schulstunde
Lesezeit:

In der digitalen Welt ist es zentral, neue Methoden, Formen und Werkzeuge in den Unterricht zu integrieren.

In diesem Workshop zeigen wir anhand konkreter Unterrichtslektionen, wie die im LP 21 geforderten Anwenderkompetenzen mit Hilfe des iPads und den darauf installierten Apps umgesetzt werden können.

Nicolas Brandenberg
Image
Halle 3-2 Raum F11
MI 09-03: Wie wird der Einsatz von künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht künftig verändern?
Lesezeit:

Wir glauben, dass das aktive Sprechen für Schüler:innen die schwierigste Komponente beim Erlernen einer Fremdsprache darstellt. Es braucht Mut, vor einer Klasse frei loszusprechen. Und andererseits fehlt im Unterricht und auch Zuhause die nötige Unterstützung, um an der Aussprache zu feilen. Hier könnte der Einsatz von Künstlicher Intelligenz eine Lösung bieten. Denn Alexa, Siri und Co. beantworten uns fast alle Fragen, in fast allen Sprachen. Wie könnte aber nun Spracherkennungssoftware für Schüler:innen sinnstiftend eingesetzt werden?

Wir haben gemeinsam mit einer Handvoll Lehrpersonen und Fachexperten sowie dem Gamestudio Gbanga einen Prototyp für ein sprachgesteuertes Game entwickelt, das es Schüler:innen erlaubt, Englisch in ihrem Tempo auf spielerische Art und Weise zu üben. Das Game möchten wir mit dir auf Herz und Nieren testen und gemeinsam mit dir über den möglichen Einsatz im Klassenzimmer diskutieren.

Philipp Egger / Jana Bünder
Image
Image
Halle 3-2 Raum F13
DI 10-03: Magic Cube
Lesezeit:

Das als Escape Game aufgebaute Modul Magic Cube fasziniert Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 15 Jahren für Elektrotechnik, indem Antworten auf Fragen des täglichen Lebens gegeben werden. Um die virtuelle Welt „Elektron“ erfolgreich zu retten, ist Teamwork gefragt. Spielerisch erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Aufgaben im gesamten Spektrum der Elektrotechnik und Informationstechnologie von beispielsweise erneuerbaren Energien, Datensicherheit, Gehirn-Computer-Schnittstelle bis hin zum Herzschrittmacher. Alle Aufgabenstellungen bauen auf konkreten Anwendungen aus der Forschung und neuer Technologie auf.

Geschulte mint & pepper Coaches (ETH-Studierende) und ABB Trainees setzen das von mint & pepper, dem Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik der ETH Zürich und der ABB gemeinsam entwickelte Modul Magic Cube mit Schülerinnen und Schülern und deren Lehrpersonen direkt vor Ort an Schulen oder auch in Freizeitangeboten um. Freuen Sie sich darauf, im Workshops selbst in die Welt Elektron einzutauchen, indem Sie Aufgaben lösen und so den Magic Cube, einen geheimnisvollen geometrischen Körper, zum Leuchten bringen.

Christoph Musy
Image
Halle 3-2 Raum A13
MI 11-03 Finanzkompetenz im Zyklus 3: Unterrichtsplanung mit dem Beispiel FinanceMission World
Lesezeit:

Wir zeigen auf, mit welcher Vor- und Nachbereitung Lehrpersonen und SuS das Thema behandeln können. Am Beispiel der neuen Plattform FinanceMission World stellen wir vor, wie das Thema Finanzkompetenz im Zyklus 3 abgedeckt werden kann: Das E-Learning-Angebot bietet Aufgaben zu den Themen Lebenskosten, Budget, Konsum, Produktevergleich und Zahlungsmittel. Über ein Dashboard können Lehrpersonen die Aufgaben steuern und den Fortschritt beobachten. Mit dem neuen Wortfächer «Macht Geld glücklich?» verlassen Sie mit einer handfesten Motivation diesen Workshop.

Internationale Tablet Days 2021
info@tabletdays.eu

© 2021 Internationele Tablet Days Kontaktieren SIe uns