Eine gute Planung und Vorbereitung einer digitalen Lernumgebung sorgt dafür, dass die Schülerinnen und Schüler ihr Erfolgspotenzial im Unterricht optimal ausschöpfen können. Der strukturierte Einsatz von digitalen Lernwerkzeugen ist entscheidend. Im Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie sie ihr digitales Klassenzimmer strukturieren können. Die Kursleitung gibt einen Einblick in die Organisation des digitalen Klassenzimmers. Dabei werden Unterrichtsstrategien, Einsatzmöglichkeiten für die Geräte sowie unterschiedliche Zugänge zu den Geräten vermittelt.

MI 02-01: Unterricht digitalisieren - digital unterrichten (Zyklus I & II)

MI 03-01: Präsentieren und Faszinieren
Sie stehen vor ihrem Publikum. Alle Blicke sind auf sie gerichtet. Es gibt keinen Weg zurück. Ihr Hals ist trocken, die Hände sind eiskalt. Die Präsentation beginnt. Ihnen bleiben jetzt genau zwei Minuten. Dann hat das Publikum ein Urteil über Sie gebildet. Zwei Minuten in denen Sie mit ihrer Präsentation überzeugen oder versagen werden. Zwei Minuten, die Sie nutzen müssen und nutzen können. Zwei Minuten in denen Sie es schaffen werden, auch ein scheinbar «trockenes» Thema zu vermitteln. Zwei Minuten – und plötzlich stellen Sie fest, dass ihnen das Publikum mit offenem Mund, gebannt zuhört. Zwei Minuten und Präsentieren beginnt zu faszinieren – und trotzdem weit ab von Entertainment und Sh

MI 04-01 Digitale Transformation - Wie begleite ich als Schulleitung Veränderungen?
(Zwangs-)Veränderungen an Schulen haben durch die pandemiebedingten Erfahrungen Fahrt aufgenommen haben. Bei Einigen ist die Sehnsucht nach "alter Normalität" groß – bei Anderen der Wunsch Neues zu integrieren und Schule zu verändern. Welche Rolle nimmt die Schulleitung in diesem Spannungsfeld ein? Welche Herausforderungen für Lernen haben sich gezeigt und werden diskutiert? Was gilt es zu bedenken, wenn Neuerungen und Veränderungen verstetigt werden (sollen)? Wie können Schulleitungen als Brückenbauer agieren, dabei ihrer Führungsrolle nachkommen und ihre Kolleginnen und Kollegen als Team begleiten? Es gilt Chancen und Wege zu reflektieren, die eingeschlagen werden könnten.

MI 06-01: Lernvideos planen mit dem Lernvideo-Canvas
Spätestens seit der Covid-19-Pandemie sind Lernvideos, egal ob selbst zu Hause oder professionell im Studio produziert, ein häufig eingesetztes Medium im Unterricht. In diesem Workshop erfahren Teilnehmer*innen, welche Arten von Lernvideos es gibt und für welche Zwecke sie sich eignen, erarbeiten, was ein gutes Lernvideo ausmacht und benutzen schließlich den an der TU Graz entwickelten und 2021 erneuerten Lernvideocanvas, um ein eigenes kurzes Lehr- oder Lern-Video zu planen und umsetzen.

MI 08-01: Lernportfolios mit Pages
Lerntagebücher oder Portfolios können auf allen Stufen eingesetzt werden. Sie sind eine gute Möglichkeit zur Förderung eines reflexiven, forschenden, individualisierten und nachhaltigen Lernens.
Mit der App Pages erstellt du solche Lernportfolios oder Lernbücher für deine Schülerinnen und Schülern im Handumdrehen. Die Möglichkeiten, Arbeitsabläufe und Gelerntes zu dokumentieren, sind schier unbegrenzt. In diesem Workshop zeigen wir verschiedene Szenarien, welche sich wunderbar im Schulalltag einsetzen lassen.

MI 09-01: Wie wird der Einsatz von künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht künftig verändern?
Wir glauben, dass das aktive Sprechen für Schüler:innen die schwierigste Komponente beim Erlernen einer Fremdsprache darstellt. Es braucht Mut, vor einer Klasse frei loszusprechen. Und andererseits fehlt im Unterricht und auch Zuhause die nötige Unterstützung, um an der Aussprache zu feilen. Hier könnte der Einsatz von Künstlicher Intelligenz eine Lösung bieten. Denn Alexa, Siri und Co. beantworten uns fast alle Fragen, in fast allen Sprachen. Wie könnte aber nun Spracherkennungssoftware für Schüler:innen sinnstiftend eingesetzt werden?
Wir haben gemeinsam mit einer Handvoll Lehrpersonen und Fachexperten sowie dem Gamestudio Gbanga einen Prototyp für ein sprachgesteuertes Game entwickelt, das es Schüler:innen erlaubt, Englisch in ihrem Tempo auf spielerische Art und Weise zu üben. Das Game möchten wir mit dir auf Herz und Nieren testen und gemeinsam mit dir über den möglichen Einsatz im Klassenzimmer diskutieren.


MI 10-01: Einsatz drahtloser Sensoren in Verbindung mit Tablets.
Auch in der Messtechnik halten mobile Plattformen und Drahtlostechnologie Einzug. Dies bringt den Vorteil einer höheren Flexibilität bezüglich der Messanordnung, insbesondere bei beweglichen Objekten. Bei der Präsentation (z. B. Vorführexperimente) ergeben sich neue Möglichkeiten, da die Lehrperson bei der Demonstration nicht ortsgebunden ist und den Messvorgang von verschiedenen Positionen aus steuern kann.
In diesem Workshop, der sich an Lehrpersonen im MINT Bereich der Stufen Sek 1 und Sek 2 richtet, kommen die Go Direct Sensoren (GDX) von Vernier, die über Bluetooth betrieben werden können, zum Einsatz.
Die (gratis) Multiplattform-Software (Windows, macOS, Chromebook, iOS und Android) Graphical Analysis wird vorgestellt.
Verschiedene Sensoren können durch die Teilnehmer, in Verbindung mit iPads, praktisch eingesetzt werden.
Das Kursmaterial wird durch EducaTec AG bereitgestellt.

MI 11-01 Finanzkompetenz im Zyklus 3: Kreative Instrumente im Unterricht
Wir stellen aus dem Umfeld des «Netzwerk Finanzkompetenz» analoge & kreative Hilfsmittel für den Unterricht vor. Ein Einblick in den Einsatzbereich und Vorteile der bestehenden Online-Lehrmittel zeigt auf, für welche Stufen diese geeignet sind. Good-Practise-Beispiele aus dem unmittelbaren Ausland (FR, DE, AT, IT) schliessen diese «Tour d’horizon» als Inspiration ab. Mit dem neuen Wortfächer «Macht Geld glücklich?» verlassen Sie mit einer handfesten Motivation diesen Workshop.